Seite wählen

Sie sind hier:

Der Südpark

4 Personen mit Gartenarbeitsgeräten gehen in einer Reihe über einen Steg im Wasser

Wir sind Südpark

Die gemeinnützige Werkstatt für angepasste Arbeit GmbH (WfaA) ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Derzeit arbeiten 1.850 Menschen mit und ohne Behinderung in acht Betriebsstätten im Stadtgebiet Düsseldorf selbstverständlich miteinander.

Die Betriebsstätte Südpark ist eine von ihnen.

Seit der Bundesgartenschau 1987 pflegt die WfaA im Auftrag der Stadt Düsseldorf 42 ha des Südparks. Heute finden circa 200 Menschen mit Behinderung in der Betriebsstätte Südpark einen Arbeitsplatz. Sie arbeiten im Bereich Gartenbau- aber auch in Tierhaltung, Bäckerei, Hofladen, Café und in vielen anderen Bereichen. Von hier aus fahren jeden Tag 30 Mitarbeiter aus dem Garten- und Landschaftsbau zu Kunden im Stadtgebiet Düsseldorf. Beschäftigte im Heilpädagogischen Arbeitsbereich sind selbstverständlicher Teil der Gemeinschaft. Inklusion ist hier gelebte Praxis.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fotos vom Südpark mit Grünanlagen, Blumenbeeten, Tieren, Café

360°-Panoramaaufnahmen in unserem Hofladen Südpark

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

360°-Panoramaaufnahmen von unserem Bauernhof Südpark

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Logo von StadtGrün naturnah

StadtGrün naturnah – Düsseldorf hat Auszeichnung in Gold erhalten

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat 2025 die Auszeichnung “StadtGrün naturnah” in Gold im Rezertifizierungsverfahren erhalten. Durch das Label “StadtGrün naturnah” honoriert das Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt e.V.” das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement.

Seit Jahren ist die Landeshauptstadt im Naturschutz aktiv. Für weitere naturnahe Räume, mehr Grün in der Stadt und innovative Ideen für die Zukunft hat sich Düsseldorf im Jahr 2019 zur Teilnahme am Labeling-Verfahren “StadtGrün naturnah” entschieden und dies bereits mit der Gold Zertifizierung für den Zeitraum 2021-2024 abgeschlossen. Die wichtigsten in diesem Zeitraum abgeschlossenen Maßnahmen waren die Aufstellung der Blühwiesenstrategie und des Biodiversitätskonzeptes 2030 sowie der Beginn der Umsetzung.

Für den Zertifizierungszeitraum 2025-2028 wurden unter anderem die Fortschreibung des Landschaftsplanes, eine Biotoptypenkartierung und die Erstellung eines Beweidungskonzeptes als Maßnahmen vereinbart. Weiterhin bleibt es Ziel, das Bewusstsein für das ökologischere Grün in der Stadtbevölkerung zu festigen. Dabei soll die Zusammenarbeit der Verwaltung mit Bürgern, Vereinen, Verbänden fortgesetzt werden. Neben den vielfältigen Maßnahmen zur Förderung biologischer Vielfalt setzt Düsseldorf weiterhin auf das umfangreiche Umweltbildungsprogramm etwa der Waldschule und des Zentralschulgartens.

Die Landeshauptstadt verbesserte sich im Bereich “Strategische Planung” (Gold) und wurde darüber hinaus in den Bereichen “Rasen und Wiesen”, “Baumpflege”, “Partizipation und Kooperation” sowie “Umweltbildung und Naturerfahrung” mit der Bestnote “herausragend” bewertet, unter anderem für die sehr innovative Begrünungsmöglichkeit durch sogenannte “Wildblumenmatten” an der Hildener Straße.

Dabei wurden vorgefertigte Pflanzmatten bestehend aus Wildstauden verlegt und durch eine zusätzliche Blumenzwiebelpflanzung ergänzt. Im darauffolgenden Frühling entstand ein reicher Blütenflor aus Margariten und Kuckuckslichtnelke, der besonders insektenfreundlich ist. Düsseldorf erreichte in dieser Rezertifizierungsrunde die höchste Punktzahl mit insgesamt 1113 Punkten, gefolgt von Freiburg im Breisgau, Kronberg im Taunus und Bielefeld.

Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.stadtgruen-naturnah.de/

Wegbeschreibung- mit Bus und Bahn zum Südpark

Gezeichneter Lageplan vom Südpark
Orientierungsplan vom Südpark